Gleirschklamm im Karwendel
1. Wanderung bei Scharnitz und Hinterautal (Isar)
Die Gleirschklamm befindet sich südöstlich von Scharnitz (964 m) im Karwendelgebirge. Ausgehend von den Scharnitzer Wanderparkplätzen folgt man zunächst der (aus dem Hinterautal kommenden) Isar flussaufwärts in östlicher Richtung. Nach einem Wechsel zum Süd-Ufer wird die Scharnitzer Alm passiert und der Nederweg leitet zum Eingang der Klamm. Die Gleirschklamm präsentiert sich als wild-romantischer Wasserzubringer der Isar - die natürliche Felslandlandschaft mit dem tosenden Wildbach ist sehenswert. Bei der Wegführung handelt es sich um einen schmalen Steig mit hölzernen Stegen, der nicht vollständig gesichert ist - insofern ist angemessene Trittsicherheit angebracht. Die Begehung der Route kann mit kleineren Kindern entsprechend problematisch sein. Am Ende der Wanderung durch die Gleirschklamm kann man auf den östlich der Klamm angelegten Fahrweg wechseln und in nördlicher Richtung zur Isar bzw. Gleirschhöhe (1069 m) zurückkehren. Im leichten Wildwasser lassen sich hier oftmals Kajak-Fahrer beobachten. Der weitere Rückweg verläuft über den Schönwieshof.

2. Optimaler Startpunkt der Wanderung
Scharnitz - Gleirschklamm - Scharnitz | |
![]() |
Im südöstlichen Bereich von Scharnitz (Bahnhof, Bus) befinden sich grosse Parkplätze an der Isar. Die Tour kann auch im Ortskern begonnen werden. |

3. Passende Wanderkarten und Wanderführer
Eine sehr gute Karte für die Gleirschklamm und das abwechslungsreiche Wandergebiet bei Scharnitz bzw. Mittenwald ist die Alpenvereinskarte Karwendelgebirge West (5/1) im hochauflösenden Maßstab 1:25.000.
![]() |
Wanderführer, Tourenführer und Alpenvereinsführer für alle Bergtouren und Unternehmungen im Karwendelgebirge. Keine Versandkosten. | ab 12,90 Euro |
![]() |
Wanderkarten und Alpenvereinskarten in optimalen Maßstäben von 1:25.000 bis 1:50.000 für alle Regionen im Karwendel. Keine Versandkosten. | ab 6,60 Euro |

4. Schwierigkeit der Wanderung
Scharnitz - Gleirschklamm - Scharnitz | |
![]() |
Wanderung auf gutem aber schmalem Steig (insofern unproblematisch für geübte Wanderer). Die Passage der Gleirschklamm (Holzstege teils ohne Geländer) ist jedoch nicht vollständig gesichert. Angemessene Trittsicherheit empfohlen. Es ist entsprechende Vorsicht bei der Begleitung von Kindern notwendig. |

Datenschutz PLUS - die Social-Buttons bitte immer 2x klicken.
karwendelgebirge.net - 17.12.2015 um 10:53:38 Uhr