Bergbahnen im Karwendelgebirge
Aufstiegshilfen zum Wandern und Bergsteigen
Da die zentrale Kernregion des Karwendels ein naturnahes und ursprüngliches Gebirge ist, wurden hier keine Bergbahnen erbaut. An den Rändern des Karwendelgebirges (welches mit Straßen und der entsprechenden Infrastruktur umringt ist) kann man jedoch einige Seilbahnen, Schienenbahnen oder Sessellifte zum Bergwandern nutzen. Besonders interessant und sehr gut zum kraftsparenden Wandern und Bergsteigen geeignet sind beispielsweise die Bergbahnen bei Seefeld in Tirol, Innsbruck, Mittenwald oder am Achensee. Hier lassen sich die Aufstiege zu eindrucksvollen Gipfeln, Kammlagen, Höhenwegen bzw. Klettersteigen erheblich verkürzen.

Bergbahnen im Karwendelgebirge
Talstation | Bergstation | Gipfel-Ziele | ||
Härmelekopfbahn |
![]() |
Roßhütte | Härmelekopf | Reither Spitze |
Karwendelbahn |
![]() |
Mittenwald | Karwendelgrube | Westliche Karwendelspitze |
Karwendelbergbahn |
![]() |
Pertisau | Zwölferkopf | Bärenkopf / Stanser Joch |
Nordkettenbahn |
![]() |
Innsbruck | Hafelekar | Hafelekarspitze |
Roßhüttenbahn |
![]() |
Seefeld | Roßhütte | Seefelder Joch & Spitze |
Seefelder-Joch-Bahn |
![]() |
Roßhütte | Seefelder Joch | Seefelder Joch & Spitze |

Hinweis
Die Seefelder Bergbahnen bilden einen 3er Verbund. Zwischen Seefeld in Tirol und der Roßhütte verkehrt eine Schienenbahn (Roßhüttenbahn). Die Roßhütte ist gleichzeitig der Umsteige- bzw. Startpunkt für die Härmelekopfbahn und die Seefelder-Joch-Bahn.

Datenschutz PLUS - die Social-Buttons bitte immer 2x klicken.
karwendelgebirge.net - 17.12.2015 um 10:54:11 Uhr